fbpx

Pokémon Familien-Suche mit Robotern

Hilf dem Roboter, die verlorenen Pokémon-Familienmitglieder zu finden – und entdecke, wie spannend Robotik sein kann!

Bei der Codeweek Berlin 2025 wurde das Humboldt Forum zum Treffpunkt für kleine Entdecker:innen. Im Workshop Pokémon Familien-Suche mit Robotern lernten Kinder und Familien, wie Roboter denken, zählen und reagieren – und wie man beim Programmieren spielerisch Logik entdeckt. Die Pokémon Familien-Suche mit Robotern verband Technologie, Kreativität und Teamarbeit zu einem Erlebnis voller Spaß und Lernen.

Kinder programmieren Roboter bei der Pokémon Familien-Suche mit Robotern im Humboldt Forum

Lernen durch Spielen mit Robotik und Farben

Die Pokémon Familien-Suche mit Robotern war eines der beliebtesten Highlights auf der ersten Etage des Humboldt Forums.
Kinder zwischen fünf und zehn Jahren konnten hier zusammen mit einem Robowunderkind-Roboter erleben, wie Robotik funktioniert.
Jedes Pokémon wurde durch eine Farbe dargestellt: Rot, Gelb oder Blau.
Der Roboter nutzte seinen Farbsensor, um das richtige Familienmitglied zu erkennen.
Wenn das Pokémon gefunden wurde, leuchtete ein grünes Licht und ein Jubelton erklang – bei einer falschen Farbe blinkte er rot und spielte einen Fehlerton.
So lernten die Kinder intuitiv, wie Roboter durch Sensorik und einfache Logik Entscheidungen treffen.
Eltern beobachteten, wie konzentriert und begeistert ihre Kinder dabei waren.
Diese Kombination aus Spiel, Technik und Teamarbeit machte den Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

So funktioniert die Pokémon Familien-Suche mit Robotern

Im Zentrum des Workshops stand das Robowunderkind-System, das mit seinen Modulen das Lernen zum Erlebnis macht.
Der Farbsensor erkannte Pokémon anhand ihrer Farben, während LED-Lichter, Töne und Bewegungen sofort Rückmeldung gaben.
Diese direkte Interaktion half den Kindern, Wenn-Dann-Logik, Zählfunktionen und einfache Programmierabläufe zu verstehen.
Die Aktivität war so aufgebaut, dass jedes Kind aktiv teilnehmen konnte:
Drei farbige Objekte – Rot, Gelb und Blau – wurden im Raum verteilt, und die Kinder führten den Roboter nacheinander zu den Farben.
Nach jeder richtigen Erkennung reagierte der Roboter mit Licht, Ton und Freude.
Zum Schluss blinkte er bunt und spielte einen Siegessound – die Pokémon-Familie war wieder vereint!Erfahre mehr über die europaweite Initiative Codeweek EU und entdecke weitere kreative Lernprojekte.

Robowunderkind Roboter leuchtet grün beim Pokémon Workshop im Humboldt Forum

Warum Robotik Kinder begeistert

Der Workshop zeigte, wie Technik und Kreativität zusammenpassen.
Kinder lernten, wie Roboter Informationen verarbeiten, auf Farben reagieren und Aufgaben selbstständig lösen.
Dabei wurden spielerisch Grundlagen der Robotik und Programmierlogik vermittelt – ganz ohne Bildschirm, aber mit jeder Menge Bewegung, Licht und Klang.
Diese Verbindung von Praxis und Fantasie förderte Neugier, Konzentration und Problemlösefähigkeit.
Eltern und Pädagog:innen waren beeindruckt, wie leicht Kinder abstrakte Themen verstehen, wenn sie sie selbst erleben können.
Die Pokémon Familien-Suche mit Robotern ist ein Beispiel dafür, wie Lernen Spaß machen kann und wie früh Kinder Begeisterung für MINT-Themen entwickeln.

Fazit

Die Pokémon Familien-Suche mit Robotern war ein inspirierender Workshop, der Kinder und Familien für Technologie begeisterte.
Mit Licht, Klang und Bewegung vermittelte er ein klares Verständnis dafür, wie Roboter „denken“.
Das Humboldt Forum bot dafür den perfekten Rahmen – lebendig, kreativ und voller Freude am Entdecken.
Wer einmal erlebt hat, wie ein Roboter ein Pokémon findet, weiß: Programmieren kann genauso aufregend sein wie Spielen!

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du auf der offiziellen Seite des Humboldt Forums.